←Weniger Energieverschwendung. Mehr Klimaschutz.
Werbemonitore haben einen enormen Energieverbrauch. Allein das Werbeunternehmen STRÖER verbrauchte im Jahr 2023 für den Betrieb seiner Werbeanlagen mehr als 60 Millionen KWh. So viel Strom verbrauchen sonst 40.000 Einpersonenhaushalte.
Die Lösung: Werbemonitore abschalten. Energie sparen.
Weniger nervige Werbung sorgt automatisch für mehr Klimaschutz und günstigeren Strom.
Digitale Werbeanlagen wie Videomonitore und Mediaboards haben einen enormen Ressourcen- und Energieverbrauch. Eine Anlage mit einem Bildschirm von 2 qm (dCLP) verbraucht im Praxisbetrieb zwischen 2.300 und 9.000 kWh im Jahr. Bei einem großen Bildschirm (dCLB) mit 9 qm sind es zwischen 8.000 und 20.000 kWh.1 Die aktuell installierten digitalen Werbeanlagen sind in der Regel mit zwei Bildschirmen ausgestattet. Bei einem durchgängigen Betrieb liegt der jährliche Energieverbrauch einer kleinen Anlage (dCLP) etwa bei 15.000 kWh. Dies entspricht dem Verbrauch von etwa zehn Einpersonenhaushalten. Bei einem Betrieb von 6 bis 24 Uhr liegt der jährliche Energieverbrauch bei etwa 11.250 kWh.
Energieverbrauch STRÖER für Außenwerbung:
Energieverbrauch Werbeanlagen absolut in kWh | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | Steigerung in % gegenüber 2020 |
Digitalwerbung | 13.850.412 | 16.399.534 | 18.402.747 | 22.461.826 | 62,2 % |
Analogwerbung | 34.902.698 | 35.975.391 | 39.064.710 | 38.553.059 | 10,46 % |
Gesamt | 48.753.110 | 52.374.025 | 57.467.456 | 61.014.886 | 25,2 % |
Quelle: Ströer Nachhaltigkeitsbericht 2022 S. 39 / Ströer Nachhaltigkeitsbericht 2023 S. 42
Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und der Feststellung des Weltklimarates, dass die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens nur erreicht werden können, wenn neben der Transformation der Wirtschaft auch massiv Energie eingespart wird, vermag das Argument, wonach Werbeanlagen mittels regenerativer Energie betrieben werden, nicht zu überzeugen.