←Weniger Lichtverschmutzung. Mehr Sterne.
Lichtemittierende Werbeanlagen sorgen für die unnatürliche Aufhellung des Nachthimmels und sind für einen Großteil der Lichtverschmutzung verantwortlich. Diese schadet Mensch und Natur. Künstliches Licht bei Nacht verursacht Schlafstörungen und kann zu Stoffwechselkrankheiten, neuronalen Beeinträchtigungen sowie der Bildung von Tumoren führen. Tiere leiden und die Artenvielfalt nimmt ab.
Die Lösung: Weniger lichtemittierende Werbeanlagen. Weniger negative Folgen für Mensch und Natur.
Sterne werden sichtbar. Der Nachthimmel erstrahlt in seinem natürlichen Glanz.
Beleuchtete, hinterleuchtete und digitale Werbeanlagen sind für einen Großteil der Lichtverschmutzung und die damit einhergehenden negativen Auswirkungen auf Mensch und Natur verantwortlich. Die Folgen von künstlichem Licht am Abend und bei Nacht reichen von Schlafstörungen bis zu schwerwiegenden Stoffwechselerkrankungen. Bei Insekten und Vögeln werden das Paarungs- und Wanderverhalten sowie die Nahrungssuche nachhaltig gestört, was schließlich zu einer Verminderung der Artenvielfalt führt.
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen
Reducing nighttime light exposure in the urban environment to benefit human health and society
Digitale Werbeanlagen und Anlagen mit Wechsellicht sind nach der aktuellen Rechtslage (Wechsellichtverordnung) nur an Gebäuden und in Schaufenstern im Bereich der Reeperbahn, dem Steindamm und in der Spitalerstraße zulässig. Durch die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen durch den Senat werden die Vorgaben der Wechsellichtverordnung systematisch umgangen und digitale Werbeanlagen stadtweit genehmigt. Die Ausnahme ist unter dem amtierenden Senat zur Regel gemacht worden. Der Gesetzentwurf sieht daher vor, dass für Werbeanlagen keine Ausnahmegenehmigungen mehr erteilt werden dürfen (§ 69 Abs. 3 BauO-Entwurf). Durch diese Regelung wird sichergestellt, dass die Wechsellichtverordnung wieder eingehalten wird.